Höhenphysiologie bei Lungenerkrankungen
Seiteninhalt
Millionen von Personen reisen vom Unterland in die Höhe oder sind bei Flugreisen einem verminderten Barometerdruck ausgesetzt. Die gesundheitlichen Auswirkungen des Sauerstoffmangels in der Höhe sind bei Personen mit vorbestehenden Lungenerkrankungen nur ungenügend bekannt. Aus diesem Grund führen wir systematische Untersuchungen über die Effekte eines Höhenaufenthaltes bei Personen mit verschiedenen Lungenkrankheiten durch.
Ein mehrjähriges Forschungsprojekt hat zum Ziel, die Auswirkungen eines Höhenaufenthalts auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen zu untersuchen. Zudem soll geprüft werden, ob eine nächtliche Sauerstofftherapie oder andere Behandlungen die Höhentoleranz verbessern können.
Aktuelles Projekt
Patients with chronic pulmonary disease at altitude | EK15-2015 | |
Acclimatization of healthy subjects during a stay at 3200m
| EK15-2015 | |
Effect of high altitude exposure, acclimatization and re-exposure in lowlanders
| REB15-2709_V4 | |
Auskunft
Tel. +41 44 255 38 28
Fax +41 44 255 44 51
Konrad.bloch@usz.ch
Team
Prof. Dr. med. Konrad E. Bloch, Stv. Klinikdirektor
Prof. Dr. med. Silvia Ulrich, Leitende Ärztin
Michael Furian, MSc, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontaktadresse
Klinik für Pneumologie
Prof. Dr. med. Konrad Bloch
UniversitätsSpital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich
Letzte Aktualisierung: 21.04.2018 | Verantwortlich:
Prof. Dr. med. Konrad Bloch