Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
Seiteninhalt
In einem Forschungsschwerpunkt der Pneumologie werden Patienten mit dem obstruktivem Schlaf-Apnoe-Syndrom detailliert untersucht und in Forschungsprojekte einbezogen. Von Interesse sind für uns insbesondere der Effekt von CPAP-Behandlungen auf verschiedene Gefässe und ob sich das Obstruktive Schlafapnoe-Syndrom mittels Atemanalyse diagnostizieren lässt. In einer weiteren Studie beurteilen wir die Auswirkungen dieser Erkrankung auf die thorakale Aorta.
Falls Sie Interesse haben, an einem Forschungsprojekt teilzunehmen, informieren wir Sie gerne ausführlich und lassen Ihnen weitere schriftliche Informationen unverbindlich zukommen. Sie können sich jederzeit an die genannte Kontaktadresse wenden.
Aktuelle Projekte
Is obstructive sleep apnea a risk factor for thoracic aortic aneurysm expansion? A prospective cohort study | 2014-0035 | |
The effects of CPAP withdrawal on cerebral vascular reactivity and brain oxygenation in OSA
| 2014-0684 | |
The effects of suboptimal use of CPAP therapy on symptoms of OSA
| 2016-00332 | |
| 2016-00384 | |
Auskunft
Tel. +41 44 255 49 47
Fax +41 44 255 44 51
ultraschallstudie@usz.ch
Team
Prof. Dr. med.
Malcolm Kohler, Klinikdirektor
PD Dr. med.
Christian Clarenbach, Oberarzt
Dr. med. Thomas Gaisl, Forschungsarzt
Pract. med. Sira Thiel, Doktorandin
Kontaktadresse
Klinik für Pneumologie
Prof. Dr. med. Malcolm Kohler
UniversitätsSpital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich
Letzte Aktualisierung: 21.04.2018 | Verantwortlich:
Prof. Dr. med. Malcolm Kohler